Instrumentalunterricht und Sologesang

Instrumental- und Sologesangsunterricht

Nachfolgend finden Sie eine Liste mit allen Instrumentengruppen sowie den Sologesangsmöglichkeiten, welche an userer Musikschule unterrichtet werden. Mit einem Klick auf den entsprechenden Link, erhalten Sie weitere Informationen zu den einzelnen Instrumenten.

Sologesang

Streichinstrumente

Zupfinstrumente

Tasten- und Knopfinstrumente

Holzblasinstrumente

Blechblasinstrumente

Schlaginstrumente



Üblicher Unterrichtsbeginn

Der übliche Unterrichtsbeginn hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab. Die körperlichen Voraussetzungen, das Interesse und die Reife eines Kindes stehen dabei im Vordergrund. Dies ist nicht allein vom Alter abhängig und bedarf einer Abklärung. Die Informationsveranstaltung der Musikschule bietet hier Entscheidungshilfe.

Je jünger ein Kind ist, umso mehr sollten auch die Eltern den Unterricht begleiten können, sei es durch die Anwesenheit im Unterricht oder durch ein regelmässiges Gespräch mit der Lehrperson. Ein bewährter Weg zur Musik führt über die Gruppenkurse «Musikalische Früherziehung» und «Musikalische Grundausbildung».

Verschiedene Instrumente wurden in letzter Zeit auch in «Kindergrössen» entwickelt, so dass bei den meisten Instrumenten in der Unterstufe begonnen werden kann.

Instrumentalunterricht im Vorschulalter

Besteht bei einem Kind bereits im Kindergarten der ausdrückliche Wunsch, ein bestimmtes Instrument zu lernen - meist angeregt durch Vorbilder in der Umgebung, die aktiv musizieren - so ist dies nach vorgängiger Abklärung möglich. Ein Unterrichtsbesuch gibt den Eltern und dem Kind einen Einblick in die Arbeitsweise der Lehrperson. Im gemeinsamen Gespräch wird das weitere Vorgehen besprochen.

Bei einem Kind im Vorschulalter ist die Beziehung zur Lehrperson von zentraler Bedeutung. Einige Schnupperlektionen können weitere Entscheidungsgrundlagen für alle Beteiligten bilden. Das Kind muss sich wohlfühlen und die Lehrperson muss die Gewissheit haben, dass in der begrenzten Zeit einer Musiklektion eine gute Beziehung aufgebaut werden kann. Gefühle wie Einschüchterung, Angst vor dem Versagen, Druck auf schnelle Leistung wecken bei einem Kind nicht die erforderliche Neugier fürs Musizieren, sondern führen zu einer Abwehrhaltung und der Erfolg bleibt aus.

«Je früher, je besser» gilt in den seltensten Fällen. Ein Beginn in der 3. oder 4. Klasse ist für viele Kinder ein ideales Alter. Mit einer gewissen Selbständigkeit und Ernsthaftigkeit profitieren die Kinder am meisten vom Instrumentalunterricht.